Zur JKU Startseite
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Angelikas PhD Paper im British Journal of Dermatology angenommen

Immunogener Zelltod scheint eine Rolle bei einer erfolgreichen Extrakorporalen Potopherese von PatientInnen mit kutanem T Zell Lymphom zu spielen

sekt

Heute haben wir erfahren, dass Angelikas PhD Paper im Britsh Journal of Dermatology als Original Article angenommen wurde. Darauf mussten wir gleich mit einem Gläschen (bzw. einer Tasse) Sekt anstoßen.

Gratuliere Angelika!!

Darum geht es in dem Paper:

Das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL) ist eine Form von Hautkrebs, die auch Blutbefall haben kann. Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist eine bewährte Behandlungsmethode für leukämische Formen des CTCL, bei der dem Patienten weiße Blutkörperchen entnommen, mit dem photoreaktiven 8-Methoxypsoralen (8-MOP) behandelt, das durch UVA-Bestrahlung aktiviert wird, und dann dem Patienten wieder zugeführt werden. Während ECP für seine Wirksamkeit und Sicherheit bekannt ist, sind die genauen Mechanismen seiner Wirkungsweise noch nicht vollständig geklärt.
Unsere Studie zeigt, dass ECP bei Patienten mit leukämischen Formen von CTCL den immunogenen Zelltod (ICD) auslöst. Das bedeutet, dass das Immunsystem durch die absterbenden Zellen dazu angeregt wird, Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. 
Darüber hinaus deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass CD4+CD26-T-Zellen, die häufig mit der Bösartigkeit von CTCL in Verbindung gebracht werden, anfälliger für ICD sind. Dies deutet darauf hin, dass dieser Effekt bei CTCL-Patienten ganz spezifisch für Tumorzellen zu sein scheint.

DOI: 10.1093/bjd/ljaf102

academic.oup.com/bjd/advance-article/doi/10.1093/bjd/ljaf102/8088343, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster